Mathematik-Verlag


Direkt zum Seiteninhalt

Videoliste - Demoversion

In der Demoversion sind nur die blau markierten Videos verfügbar.

Video 1: Wie man anhand der Funktionsgleichung y = mx + c das Schaubild einer Geraden erstellt.

Video 2: Wie man am Schaubild einer Geraden die
Funktionsgleichung abliest.

Video 3: Der Trick bei parallelen Geraden.

Video 4: Das Besondere bei senkrechten Geraden.

Video 5: Wie man den
Schnittpunkt einer Geraden mit der x-Achse berechnet.

Video 6: Wie man den Schnittpunkt einer Geraden mit der y-Achse bestimmt.

Video 7: Wie man die Geradengleichung y = mx + c anhand der Steigung m und eines Punkts P bestimmt.

Video 8: Wie man anhand zweier Punkte die Geradengleichung y = mx + c aufstellt.

Video 9: Wie man den Schnittpunkt zweier Geraden berechnet.

Video 10: Wie man an der Scheitelform y = (x - d)+ e .die Koordinaten des Scheitelpunkts abliest.

Video 11: Wie man den Scheitelpunkt einer Parabel anhand der Normalenform y = x+ bx + c bestimmt.

Video 12: Wie man anhand einer Parabelgleichung y = x+ bx + c das zugehörige Schaubild erstellt.

Video 13: Wie man die Funktionsgleichung y = (x - d)+ e bzw. y = x+ bx + c anhand der Koordinaten des Scheitelpunkts bestimmt.

Video 14a: Wie man die Funktionsgleichung y = x+ bx + c anhand zweier Parabelpunkte bestimmt.
.
Video 14b: Wie man die Funktionsgleichung y = x+ bx + c aufstellt, wenn der Wert c bekannt ist und ein Punkt der Parabel gegeben ist.

Video 15: Wie man eine Funktionsgleichung einer Parabel elegant mit ihren Nullstellen bestimmen kann.

Video 16: Die Funktionsgleichung y = ax+ c und wie man sie anhand ihres Scheitelpunkts und eines weiteren Punkts bestimmt.

Video 17: Aufstellen der Gleichung y = ax+ c in einem konkreten Beispiel aus der Praxis.

Video 18: Wie man die Schnittpunkte einer Parabel mit der x-Achse berechnet.

Video 19: Wie man den Schnittpunkt einer Parabel mit der y-Achse berechnet.

Video 20: Wie man die Schnittpunkte zweier Parabeln berechnet.

Video 21: Wie man die Schnittpunkte zwischen einer Geraden und einer Parabel berechnet.

Video 22a: Wie man die y-Koordinate eines Punktes berechnet, wenn man seine x-Koordinate und
die zugehörige Funktionsgleichung kennt.
.
Video 22b: Wie man die x-Koordinate eines Punktes berechnet, wenn man seine y-Koordinate und die zugehörige Funktionsgleichung kennt.

Video 23: Worauf man beim Erstellen einer Wertetabelle zu y = x+ bx + c achten muss.

Video 24: Wie man eine Wertetabelle zu y = ax+ c erstellt.

Video 25: Der Abstand zweier Punkte im Koordinatensystem.

Video 26: Wie man quadratische Klammern mit Hilfe der binomischen Formeln auflöst.

Video 27: Wie man ein Klammerprodukt auflöst, wenn davor ein Minuszeichen steht.

Video 28: Wie man die
Lösungsmenge einer gemischt-quadratischen Gleichung bestimmt.

Video 29: Wie man die Anzahl der Nullstellen einer quadratischen Funktion bestimmt und welche Rolle dabei die sogenannte Diskriminante spielt.

Video 30: Lösen eines Gleichungssystems mit dem Additionsverfahren

Video 31: Lösen eines Gleichungssystems mit dem Gleichsetzungsverfahren

Video 32: Lösen eines Gleichungssystems mit dem Einsetzungsverfahren

Video 33: Die rechtwinkligen Dreiecke in einer quadratischen Pyramide.

Video 34: Beispiel für eine Berechnung in einer quadratischen Pyramide.

Video 35: Volumenberechnung einer fünfseitigen Pyramide und trigonometrische Berechnungen
....................... in einem regelmäßigen Fünfeck.

Video 36: Mantelberechnung einer fünfseitigen Pyramide.

Video 37a: Wie man eine fehlende Größe eines Kegels berechnet.
.
Video 37b: Wie man eine fehlende Größe eines Zylinders berechnet.

Video 38: Wie man fehlende Größen einer Kugel bzw. Halbkugel berechnet.

Video 39: Die Grundformeln für Sinus, Kosinus und Tangens mit einem originellen Merktipp !

Video 40: Berechnung fehlender Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck.

Video 41: Wie man mit bekannten Seiten einen
fehlenden Winkel in einem rechtwinkligen Dreieck berechnet.

Video 42: Trigonometrische Berechnungen in einem gleichschenkligen Dreieck.

Video 43: Trigonometrische Berechnungen in einem gleichschenkligen Trapez.

Video 44: Berechnungen in einem
regelmäßigen n-Eck.

Video 45: Trigonometrische Berechnungen in einem Vieleck (Beispiel 1).

Video 46: Trigonometrische Berechnungen in einem Vieleck (Beispiel 2).

.
Video 47a: Wie man den Satz des Pythagoras aufstellt und worauf man dabei achten muss.
.
Video 47b: Berechnung der Hypotenuse mithilfe beider Katheten.
.
Video 47c: Berechnung einer Kathete mithilfe der Hypotenuse und der anderen Kathete.

Video 48: Berechnung von p bzw. p % mit den bekannten Werten W und G.

Video 49: Berechnung des Prozentwerts W mit den bekannten Werten p % und G.

Video 50: Berechnung des Grundwerts G mit den bekannten Werten p % und W.

Video 51: Berechnung von zwei aufeinanderfolgenden Prozentwerte W1 und W2
("geschachtelte" Aufgabenstellung).

Video 52: Berechnung des
Prozentsatzes p %, um den reduziert wurde.

Video 53: Berechnung des Prozentsatzes p %, um den erhöht wurde.

Video 54: Wie man den verringerten Grundwert G - berechnet, wenn man p % und den ursprünglichen
Grundwert G kennt.

Video 55: Wie man den erhöhten Grundwert G+ berechnet, wenn man p % und den
ursprünglichen Grundwert G kennt.

Video 56: Wie man den ursprünglichen Grundwert G berechnet, wenn man den verringerten Grundwert G -
und p % kennt.

Video 57: Wie man den ursprünglichen Grundwert G berechnet, wenn man den erhöhten Grundwert G+
und p % kennt.

Video 58: Wie man den ursprünglichen Grundwert G berechnet, wenn der Grundwert G
zweimal nacheinander um p1 % und p2 % verändert wurde.

Video 59: Wie man mit der
Formel G+ = Gq umgeht (Veränderung des Grundwerts G über n Jahre).

Video 60: Wie man die Kennwerte eines Boxplots bzw. einer Rangliste bestimmt.

Video 61: Wahrscheinlichkeitsberechnung beim Drehen eines Glücksrads - ein Beispiel zur Pfad- und Summenregel.

Video 62: Wahrscheinlichkeiten beim Ziehen von Losen ohne Zurücklegen - ein weiteres Beispiel zur Pfad- und Summenregel.

Video 63: Worauf man beim Erstellen eines
Baumdiagramms achten muss und wie man die Gegenwahrscheinlichkeit geschickt nutzen kann.

Video 64: Wie man den Erwartungswert eines Zufallsexperiments berechnet.


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü